Bodengrund
Egal welcher Bogengrund ob Sand oder Kies es spielt keine Rolle, man kann sein Aquarium so Einrichten wie man es will. Bei größeren groberen Kies sollte man bedenken, dass sie keine größeren Steine heben können und so können Futterreste dazwischen fallen und bleiben den Garnelen unerreichbar. Dadurch verschlechtert sich schnell die Wasserqualität.
Holz
Wurzelholz sollte in keinem Garnelen Aquarium fehlen. Am besten eignet sich Moorkienholz oder Mangrovenwurzeln.Die Wurzel vor den einbringen ins Aquarium Gut Wässern.
Was ist/heißt Wässern?
Wässern tut man Pflanzen oder Wurzeln, die Wurzel Wässert man um das bräunliche Wasser im Aquarium zu vermeiden.Man nimmt sich einen Eimer und füllt in mit Normalen Wasser und legt die Wurzel rein und das 7 Tage. Jeden Tag sollte man einmal das Wasser wechseln.
Pflanzen
Pflanzen kann man sich im Fachhandel nach Lust und Laune für sein Aquarium aussuchen. Vorsicht vor neuen Pflanzen da besteht oft die Gefahr, dass diese durch Dünger, Schnecken und Algenbekämpfungsmittel sehr stark belastet sein können. Dies ist Tödlich für die Garnelen um die Giftigen Stoffe aus den Pflanzen zu bekommen sollte man diese mindestens 5 Tage in einem Eimer mit Leitungswasser wässern. Moose können auf Wurzeln aufgebunden werden, dies sind gute verstecks oder Heutungs Platze für Garnelen. Man sollte immer genug Pflanzen im Becken haben, damit sie sich verstecken können. Wenn zu wenige Pflanzen drinnen sind haben die Garnelen keinen Platz wo sie ungestört die schwierige Proedur der Heutung vollziehen können. Hochwachsene Pflanzen sollten auch auf keinen Fall fehlen.
Steine
Kalksteine, Schiefersteine, Lavasteine, kleine Steine, große Steine usw. Kann man alle ins Aquarium einbringen um das Aquarium zu verschönern. Allerdings verändern einige Steine auch die Wasserwerte wie z.B. Kalksteine.
Beleuchtung
Die Beleuchtung spielt bei den Garnelen keine Rolle. Ob eine Schreibtischlampe, Neonröhren usw. den Garnelen ist das egal...
Filter
Man kann sein Becken mit Luftbetriebenen, Innenfilter, Mattenfilter (HMF) oder Außenfilter betreiben. Es gibt auch einige Aquarianer die ihre Becken ohne Filter betreiben und sorgen mit kurzen Wasserwechsel die entsprechende Wasser Qualität. Egal was für ein Filter, er sollte nur Garnelen sicher sein. Gerne krabbeln sie gerne von ganz allein ein alles rein was dunkel ist.
Der Lufthebefilter
Der ist ja schon von Ansicht sicher, ich verwende den in jedem Aquarium.
Kleinere Innenfilter
haben eine grobe Filtermatte, die man schnellst möglich durch eine feine austauschen sollte.
Größere Innenfilter
haben in der Regel eine feine Filtermatte und so sollte dein Größerer Innenfilter keine Probleme darstellen.
Der Hamburger Mattenfilter (HMF)
Ist für Garnelen nicht immer sicher, auch wen er so aussieht, viele Garnelen krabbeln immer wieder über die Matte und enden dort. Man sollte den oberen Bereich abdecken.
Außenfilter
Die werden leicht geschützt indem man einfach eine Filterpatrone von einem Lufthebefilters über das Ansaugrohr zieht.
Heizung
Eine Heizung braucht man in der Regel nicht. Da die Garnelen meistens die Temperaturen ab können. Unter 20°C hört bei den meisten Garnelen Arten die Vermehrung auf, zwischen 20 und 26°C sind sie deutlich aktiver von Verhalten her. Die Temperatur sollte nicht über 30 Grad hinausragen.
CO2
CO2 Anlagen sollten keine Probleme den Garnelen bereiten. Es senkt den PH und lässt die Pflanzen schön wachsen. Es sollte nicht zu viel CO2 ins Aqua kommen das kann tödlich für die kleinen enden.
Einlaufphase
Die Einlaufphase ist ein wichtiger Prozess für das Aquarium. Das Becken braucht ca. 4 Wochen Zeit ohne Tiere um sogenannte Filterbakterien zu entwickeln die für ein biologisches Schadstoff ab Bau zuverlässig sind.
Copyrigt 2018 Garnelen-Lucas